Aktuelles in der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz
Die Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Soest heißt Sie herzlich willkommen.
Pfarrbüro provisorisch im Pfarrheim
Auf Grund der im November beginnenden Baumaßnahme „Verwaltungszentrum“ wurde das Pfarrbüro für einige Monate ins Pfarrheim verlegt.
Damit sind auch eine Reihe von organisatorischen Änderungen verbunden (z.B. Briefkasten nun im Pfarrheim).
„Wurzelzwerge“ jetzt in neuen Räumlichkeiten
Mitte September ist die Elterninitiative Wurzelzwerge in ihren neuen Bereich im Pfarrheim Heilig Kreuz umgezogen. Nach erfolgreicher Renovierung ist die Freude über die hell gestalteten Räume bei allen Beteiligten groß. Die Eingewöhnung an die neue Umgebung fiel den Kindern sehr leicht.
Die Spielgefährten treffen sich immer montags, mittwochs und donnerstags von 8.30 bis 11.30 Uhr, um gemeinsam zu spielen, zu singen, zu kneten, zu basteln oder mit dem Bobbycar eine Runde zu drehen.
Betreut werden 10 Kinder ab 18 Monaten von Ulrike Anczykowski als pädagogischer Fachkraft und Gruppenleiterin zusammen mit einem wechselnden Elterndienst.
SOESTER KAFFEE – fairer Genuss seit 2004
Seit 2004 wird der ökologisch angebaute und fair gehandelte SOESTER KAFFEE in katholischen und evangelischen Kirchengemeinden auf Veranstaltungen angeboten und über die „Eine-Welt-Läden“ vertrieben. Seit 2019 bereichert der SOESTER KAFFEEE das Angebot des Ladenlokals „SoFair Weltladen Soest“ im Grandweg (geführt durch den Initiativkreis Eine Welt - fair trade Soest e.V.)
BIO - FAIR - REGIONAL
Erntedank 2020 - Mandala liegt in der Hl. Kreuz Kirche aus
Wir danken der Natur für ihre wertvollen Schätze
Mehr denn je ist es, in Zeiten von Dürre, Waldbränden, Überschwemmungen, Hunger, Armut und Pandemie notwendig, sich mit gelebter Nachhaltigkeit auseinander zu setzen. Bildung für nachhaltige Entwicklung sollte daher so früh wie möglich beginnen.
Deshalb hat sich der Kindergarten Hl. Kreuz auch vor ca. 1 1/2 Jahren verstärkt auf den Weg zu mehr Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit gemacht. Durch verschiedene Projekte möchten wir den Kindern grundlegende Werte, wie Achtsamkeit, Wertschätzung, Respekt, Verantwortungsbewusstsein und Dankbarkeit vermitteln, um ein ganzheitliches und beseeltes Naturverständnis zu entwickeln.
Das Mandala (Naturbild) liegt zurzeit in der Heilig Kreuz Kirche aus.
Wie wollen wir leben? Gedanken zum Erntedank
Wort zum Sonntag vom HEIDE MERTENS
Die christlichen Kirchen feiern Anfang Oktober Erntedank. In diesem Jahr schleicht sich da neben Dank für die Fülle der Lebensmittel Skepsis ein. Wir blicken mit Sorge auf den Klimawandel, auch wenn er durch die Corona Pandemie fast in den Hintergrund zu rücken scheint. Wir stellen uns die Frage, wie soll das alles weitergehen? Deshalb werden wir in meiner Gemeinde zum Erntedank nicht nur die Gaben der Erde vor den Altar legen, sondern auch Lebensmittel, die in Supermärkten vor dem Müllcontainer gerettet wurden.
Erntedank sollte auch Anlass sein zu überlegen, wie wollen wir leben? Was ist uns wirklich wichtig? Deshalb sollten wir jetzt und nicht erst, wenn die Pandemie vorbei ist, beginnen, die Frage zu stellen, wie wollen wir in Zukunft leben?
Spirituelle Pilger*innen-Wanderung der kfd
Zukunft nachhaltig und klimafreundlich gestalten
Bei strahlendem Wetter starteten am 2. Oktober im Rahmen der kfd Aktionswoche die Frauen der kfd und einige Gäste ihre Pilger*innen-Wanderung am Jakobusbrunnen mit einem Impuls aus der Umwelt-Enzyklika „Laudato Si“. Weitere Stationen waren der Unverpackt-Laden zur Vermeidung des Verpackungsmülls, das Fachgeschäft endless&evergreen für nachhaltige Bekleidung, der Soester MitmachGarten zur Erzeugung von nachhaltigen, biologisch sauberen Lebensmitteln und das Foodsharing-Regal zur Reduzierung weggeworfener Lebensmittel. Nach drei Stunden des Pilgerns gab es bei Obst und Tee die verdiente Stärkung. Mehr über die spannenden Stationen und Begegnungen finden Sie nachstehend.