Am 1. Januar 2019 hat der Erzbischof von Paderborn den neuen Pastoralen Raum Soest mit den katholischen Pfarreien aus den Städten Soest, Bad Sassendorf und Möhnesee gegründet. Die Katholiken aus drei politischen Städten bzw. Gemeinden werden nunmehr unter einem Dach vereint.
Den Artikel "14 Kirchtürme für 27678 Katholiken" im Soest Anzeiger vom 14.01.19 finden Sie hier:
Der neue Pastorale Raum Soest besteht aus sechs Pfarreien mit insgesamt 27.678 Katholiken:
- Der Pfarrei Heilige Familie Bad Sassendorf (4248 Katholiken) Die Pfarrei wurde zum 1. Januar 2012 aus den Pfarreien St. Bonifatius Bad Sassendorf und St. Christophorus Ostinghausen (ehemaliger Pastoralverbund Bad Sassendorf- Ostinghausen) gebildet.
- Der Pfarrei Zum guten Hirten Möhnesee (5719 Katholiken) Auch diese Pfarrei wurde zum 1. Januar 2012 aus den Pfarreien St. Antonius Günne, St. Pankratius Körbecke, Hl. Dreikönige Brüllingsen und St. Luzia Völlinghausen (ehemaliger Pastoralverbund Möhnesee) errichtet.
- Die vier Pfarreien des ehemaligen Pastoralverbundes Soest (17.711 Katholiken) Propstei St. Patrokli (6677 Kath.); St. Albertus Magnus (3015 Kath.); St. Bruno (4268 Kath.) und Heilig Kreuz (3751 Kath.)
Die Leitung des Pastoralen Raumes hat Propst Dietmar Röttger. Der aktuelle Sitz des Pastoralen Raumes ist die Propstei St. Patrokli Propst-Nübel-Str. 2 59494 Soest
Die Pfarrbüros sind die Orte, an denen Sie Kontakt mit uns aufnehmen können, wenn es um Taufen, Hochzeiten oder die vielen anderen Anlässe geht, in denen Sie die Kirche brauchen. Dafür steht Ihnen ein Team von sieben Frauen zur Verfügung, die gerne Ihre Anliegen bearbeiten: unsere Pfarrsekretärinnen. Wir halten sechs Pfarrbüros und ein Gemeindebüro vor mit unterschiedlichen Öffnungszeiten.
Es wurde ein Informationsheft zum neuen Pastoralen Raum Soest unter dem Titel "WEGE WAGEN" erstellt. Die gedruckte Version liegt in den Kirchen aus;
Es sind 3 Jahre für den Prozess bis zur Pastoralvereinbarung vorgesehen. In der ersten Phase sind Leiterkurse und Teamklausuren vorgesehen. Im weiteren Verlauf sind leitende Fragen zu entwickeln und der Gesamtprozess zu planen. Am Ende steht die Beratung und Verabschiedung der Pastoralvereinbarung.
Leitfaden zum Aufbau und zur Gestaltung der Pastoralen Räume im Erzbistum Paderborn